Alle Artikel

Amerika mit Wohnmobil
Verschiffen oder leihen?
5. Oktober 2020

Die USA und Kanada rangieren weit oben auf der Beliebtheitsskala von Campern. Bei der Reiseplanung kommt rasch die Frage auf, ob man für die ferne Reise das eigene Wohnmobil nutzen oder doch besser eines vor Ort mieten sollte. Der Österreichische Camping Club (ÖCC) hat sich das genauer angeschaut.

Szenario 1: Verschiffung
Ein Wohnmobil mit den Maßen 6,10 Meter Länge, 2,30 Meter Höhe und 2,85 Meter Breite hat ein Volumen (Länge x Höhe x Breite) von rund 40 Kubikmeter. "Bei einem Durchschnittspreis von 49 Euro pro Kubikmeter ergeben sich dabei Transportkosten von rund 1.960 Euro pro Strecke, also etwa 4.000 Euro für hin und retour", weiß ÖCC-Präsident Tomas Mehlmauer. Hinzu kommen noch Hafengebühren i.H.v. etwa 400 Euro.

"Ein Stellplatz sollte ein bis zwei Monate vorab reserviert werden. Die Fahrt über den Atlantik dauert etwa zwei Wochen", fügt der Experte hinzu. Reisende können oftmals mit auf das Frachtschiff, doch die meisten werden sich für die Anreise mit dem Flugzeug entscheiden. Die Einfuhr ist unproblematisch: Touristen können ihr Fahrzeug bis maximal zwölf Monate lang zollfrei und ohne Erfüllung der strengen US-Vorschriften nach Nordamerika einführen.

Ein "Carnet de Passage" (bestimmtes Grenz- und Zolldokument für "Urlaubsfahrzeuge") oder technische Umrüstungen sind nicht erforderlich. Durchaus benötigt wird aber eine amerikanische Haftpflichtversicherung, deren Prämienhöhe vom Zeitwert des Fahrzeugs sowie vom Alter und dem Familienstand des Antragsstellers abhängig ist. Für die Abbuchung der Prämie ist eine Kreditkarte Voraussetzung. Tipp des Experten: Die heimische Versicherung kann für den Zeitraum der Reise abgemeldet werden.

"Auch gut zu wissen: Es gibt keine Probleme mit amerikanischen Anschlüssen", sagt Mehlmauer. Gasadapter zum Füllen der Gasflaschen oder zum Anschluss amerikanischer Gasflaschen und ein Trafo, der 110/115 auf 220/230 Volt wandelt, sind im Fachhandel erhältlich.

Szenario 2: Vor Ort mieten
Leiht man sich einen Monat lang vor Ort ein Wohnmobil, fallen dafür mindestens rund 2.500 Euro an. Der Preis beinhaltet meist eine Versicherung ohne Selbstbehalt, unlimitierte Meilen und eine "Generator Flatrate" (d.h. der Generator kann unlimitiert ohne Extrakosten genutzt werden). "Das Höchstalter für die Anmietung eines Wohnmobils liegtoft bei 75 Jahren. Ältere Lenker dürfen mit ärztlichem Attest meist trotzdem fahren", sagt der ÖCC-Experte.

Achtung: Das Kleingedruckte im Mietvertrag sollte man genau lesen. Es muss klar geregelt sein, was im Falle eines Fahrzeugschadens zu tun ist. Mehlmauer gibt zu bedenken: "Sind Abhol-und Retourstation nicht ident, fallen bei den meisten Vermietern zusätzliche Gebühren an. Das kann sich bei weiten Strecken und wenig Zeit aber lohnen, da man nicht an den Ausgangspunkt zurück muss.

Fazit des Vergleichs
"Möchte man mindestens etwa zwei Monate durch Nordamerikareisen, zahlt sich die Mitnahme des eigenen Fahrzeugs aus", resümiert der ÖCC-Präsident. "Ein Vorteil liegt auch darin, dass man seine persönlichen Utensilien dabei hat. Außerdem wird die An- und Abreise angenehmer, weil man das Gepäck mit dem Wohnmobil verschiffen kann."

Ob eigen oder geliehen: Der Internationale Führerschein muss auf jeden Fall dabei sein, erhältlich u.a. bei den Automobilclubs. Für die Einreise in die USA ist die elektronische Reisegenehmigung (ESTA) unerlässlich, sie muss mindestens 72 Stunden vor der Einreise beantragt werden. Für Reisen nach Kanada ist eine elektronische Reisegenehmigung (eTA) zwingend erforderlich.


Eine große Auswahl Reiseführer Camping Nordamerika gibt es bei amazon.de   (Werbung)


Quelle: Österreichischer Camping Club / Bild: © Andreas Hermsdorf/pixelio.de

Bildmaterial: depositphotos.com *
Domain: sedo.com *
* Werbung

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2020-2023 www.insidecamping.de

Diese Website verwendet Cookies!

Diese Webseite verwendet mehrere Arten von Cookies:
Funktionale sowie technische Cookies sind unbedingt erforderlich, um die Funktionen der Webseite nutzen zu können.
Des Weiteren verwenden wir Cookies für Marketingzwecke, weil diese für die Statistik und Wiedererkennung benötigt werden.
Zu guter Letzt nutzen wir in manchen Fällen Personalisierungs-Cookies für die Kommunikation außerhalb der Webseite.

Datenschutzerklärung
Impressum